Max Taut (* 15. Mai 1884 in Königsberg; † 26. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro in Berlin unterhielt.

Leben

Erste Bauten nach der Ausbildung

Max Taut trat 1912 als Dritter in die 1909 gegründete Architektensozietät Taut & Hoffmann ein. Er wurde besonders in den 1920er-Jahren durch seine sachlichen Bürobauten für die Gewerkschaften bekannt. Er war Mitglied der Gläsernen Kette, der Novembergruppe und der avantgardistischen Architektenvereinigung des Zehnerrings. Max Taut war ein gern gesehener Gast auf der Insel Hiddensee und konnte zwischen 1922 und 1925 jedes Jahr ein Haus entwerfen und bauen. Keines der Häuser ist mit einem der anderen vergleichbar, aber alle sind in die Landschaft integriert. Das Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker (1924–1926) in der Berliner Dudenstraße und das Warenhaus der Konsumgenossenschaften (1930–1933) am Oranienplatz gehören zu seinen wichtigsten Werken, die in der Berliner Denkmalliste enthalten sind.

1927 wurde ein Wettbewerb für den Neubau eines Schulkomplexes an der Schlichtallee/Fischerstraße in Berlin-Rummelsburg ausgeschrieben, an dem sich Hans Scharoun, Heinz Stoffregen, Max Taut und Peter Jürgensen beteiligten. Die Pläne von Taut wurden in den Folgejahren als Pilotprojekt einer Großschule umgesetzt. Der Großteil des Schulkomplexes, der zu den größten Schulneubauten der Weimarer Republik zählt, wurde 1932 fertiggestellt. 1933 wurde Max Taut aus politischen Gründen – ebenso wie sein Bruder Bruno – von der Beteiligung an allen öffentlichen Bauvorhaben ausgeschlossen und siedelte nach Chorin über.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg begründete Taut 1945 gemeinsam mit Wilhelm Büning an der damaligen Hochschule der Künste (seit 2001 Universität der Künste Berlin) eine neue Architekturschule. Im Jahr 1946 wurde das Architekturbüro Taut & Hoffmann in Berlin-Charlottenburg, jedoch ohne Bruno Taut, wiedergegründet. Zu Max Tauts Nachkriegswerken gehören u. a. der Umbau der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte (1948), die Reutersiedlung (1948–1952) in Bonn, das Ludwig-Georgs-Gymnasium (1951–1955) in Darmstadt.

Max Taut wurde auf dem Klosterfriedhof Chorin in der Gemeinde Chorin bei Eberswalde beerdigt.

In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. März 2015, 11:48 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Taut&oldid=139640837.

Die Texttafel „Hausbiographien auf Hiddensee – Eine bauhistorische Ausstellung über die Häuser von Max Taut auf der Insel“ im Asta-Nielsen-Haus wurden in dem Forschungsprojekt „Hausbiographien auf Hiddensee – zwischen regionalem Bauen und Moderne“ mit Studierenden der BTU Cottbus 2003/2015 unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Jäger erarbeitet und für die permanente Ausstellung im Asta-Nielsen-Haus ausgewählt und überarbeitet. Ein Artikel über weitere Häuser des Forschungsprojekts ist 2013 erschienen: „Vom Palast zum Kleinod. Das Sommerhaus von Eckart Muthesius auf Hiddensee“, Dagmar Jäger + Christian Pieper in: Ästhetik des Unscheinbaren. C. Rora, S. Roszak (Hg.), Oberhausen 2013, S. 91-106.